IMIS

Publications | Institutes | Persons | Datasets | Projects | Maps
[ report an error in this record ]basket (0): add | show Print this page

A fresh- and brackish-water Tanaidacean, Tanais stanfordi Richardson, 1901, from a hypersaline lake in the Galapagos Archipelago, with a report on West Indian specimens
Gardiner, L.F. (1975). A fresh- and brackish-water Tanaidacean, Tanais stanfordi Richardson, 1901, from a hypersaline lake in the Galapagos Archipelago, with a report on West Indian specimens. Crustaceana 29(2): 127-140

www.jstor.org/stable/20102240
In: Crustaceana. Brill Academic Publishers: Leiden; Köln; New York; Boston. ISSN 0011-216X; e-ISSN 1568-5403, more
Peer reviewed article  

Available in  Author 

Keywords
    Brackish water; Fresh water

Author  Top 
  • Gardiner, L.F.

Abstract
    Tanais stanfordi war bisher nur vom Süß- und Brackwasser bekannt. Diese Art wurde jetzt jedoch bei einem Salzgehalt von 52‰ im Arcturus See, welcher in einem Krater der Genovesa Insel im Galapagos Archipel gelegen ist. Der Arcturus See mißt etwa 450 m im Durchmesser und ist 30 m tief. Im Uferwasser einer Seite des Sees befindet sich eine große Ansammlung von Vogelguano, die vermutlich für die starke Eutrophie des Sees verantwortlich ist. T. stanfordi, einer der dominierenden Metazoen des Sees, ist häufig im flachen (<0,5 m) Wasser. Die Art muß jetzt als extrem euryhaline bezeichnet werden mit einem Salzgehaltsbereich von reinem Süßwasser bis zu einer Salinität von 52‰. Sie baut ihrer Röhre auf harten und weichen Substraten, Pflanzen und Aufwuchs. Sie wird in allen Kontinenten gefunden mit Ausnahme von Europa, Australien und der Antarktis. Trotz dieser großen geographischen Verbreitung zeigt sie relativ geringe intraspezifische Variationen. T. stanfordi wird hier von einer Süßwasserlagune in St. Lucia nachgewiesen. Dies ist der erste Nachweis der Art in den Westindischen Inseln. Nach der Kopulation tragen die Weibchen gewöhnlich zwei Eisäcke, jedoch bestehend aus einem einzigen Oostegit. Jeder der Säcke enthält bis zu 10 Eiern oder 7 Embryos in der Galapagos Kollektion; jedoch wurden bis zu 31 kleine Eiern in einem Eisäck bei Weibchen von St. Lucia gefunden. Nach dem Abwerfen der Oostegiten können reife Weibchen erkannt werden an einem Stutzen oostigaler Cuticula, welcher mit der Coxa verbunden bleibt.

All data in the Integrated Marine Information System (IMIS) is subject to the VLIZ privacy policy Top | Author